Gerlach Heizung + Sanitär GmbH +++ Heizung-Sanitär-Gas-Technik +++ Smart Home Lösungen +++ Seit 1981 in Nidderau +++ Wir haben Grund zum Feiern - unser 40-jähriges Firmenjubiläum 2016! +++ Innungsfachbetrieb +++ Qualifizierter Bosch Junkers Wärmepartner +++ Unser Unternehmen ist ein zertifizierter Fachbetrieb nach § 19 l Wasserhaushaltsgesetz-WHG und TRBF 503.
Ihr Fachmann für Planung, Installation, Reparatur & Wartung
Wir sind qualifizierter Bosch Premiumpartner, autorisierter eQ-3 Homematic Partner und BWT Trinkwasserprofi
Telefon 06187-24161
Home
Unternehmensfelder
Heizung
Smart Home
Sanitär
Gas
Gebrauchsfähigkeitsprüfung
Gashausschau
Gasleitungsinnenabdichtung
Energieausweise
Umweltschutz
Beratung
Sicherheit
Software gestützte Projektplanung
Angebotsanfrage
Bad-Budgetkalkulator
Heizungssystem
Kundendienst
Kundendienst
Heizungswartung
Hydraulischer Abgleich
Heizungs-Check
Smart Home Lösungen
Bosch Smart Home
Homematic
Vernetzte Heizungsanlage
GROHE Sense System
Grünbeck Enthärtungsanlagen
Partner
Heizungstechnik
Wärmeerzeuger
Heizkörper
Umwälzpumpen
Fußbodenheizung
Heizkörperventile
Sanitärtechnik
Armaturen
Keramik
Duschabtrennungen
Rohrleitungssysteme
Werkzeug
Befestigungstechnik
Messgeräte
Informationen & Aktuelles
Bad- oder Heizungskauf im Internet?
Zu hoher Stundenlohn?
Rauchmelder
mehr Energie sparen
Riskantes Spiel mit Billig-Armaturen
Über uns
Einführung
Kontaktformular
AGB
Impressum
Datenschutz
Anfahrt
Unser Arbeitsgebiet
Zertifikate
Junkers Bosch Wärmepartner
Homematic Zertifikat
Meisterbetrieb Handwerkskammer Wiesbaden
TÜV Hessen
SHK-Fachbetrieb Leitungswasserschäden
Kontakformular
Sie befinden sich hier:
Startseite
>>
Energienews
>>
DEN: Schwung und Aufmerksamkeit für "Fridays for Future" richtig nutzen
Energienews
>> zurück
03.09.2019
DEN: Schwung und Aufmerksamkeit für "Fridays for Future" richtig nutzen
Vor dem Hintergrund des aktuellen Klimagipfels in New York mahnt das Deutsche Energieberater Netzwerk DEN e.V. dazu, die Debatte um besseren Klimaschutz und die deutliche Verminderung des Treibhausgasausstoßes sachlich und ernsthaft zu führen. „Der Hype um Greta Thunberg ist zwar verständlich und gehört zum Mediengeschäft. Aber jetzt sind die Staaten und die Politiker gefragt und aufgefordert, neue Impulse zu setzen“, sagt der Bundesvorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. Die weltwei
Dannecker befürchtet, dass die Konzentration auf einzelne Personen der Klimadebatte eher schaden als nützen könnte. „Die breite mediale Diskussion der Frage, ob Gretas Segeltörn oder ein Flug zur UNO nach New York klimaverträglicher ist, zeigt die Absurdität des Ganzen. Der jungen Schwedin kommt zweifellos das Verdienst zu, die Klimafrage weltweit zum Thema Nummer Eins gemacht zu haben. Aber jetzt müssen andere liefern, die für Zukunftskonzepte zuständig sind und dafür gewählt wurden.“ Es könne nicht sein, dass Städte in Deutschland Alarm schlügen und den Klimanotstand ausriefen, es dann aber vielfach an Konzepten mangele, so Dannecker: „Manchmal bekommt man den Eindruck, als wüssten viele nicht so recht, wie es weitergehen soll.“ Dabei seien die menschengemachten Haupttreiber hoher Klimagasemissionen längst identifiziert. Insbesondere Energiewirtschaft, Industrie und Verkehr seien zu nennen, dann aber auch die Wärmeerzeugung im Gebäudebereich sowie die Landwirtschaft. „In all diesen Sektoren gibt es gute Konzepte, Innovationen und Ideen, wie man Treibhausgase reduzieren oder vermeiden kann“, sagt Dannecker. „Man müsste nur mehr Mut zeigen, Neues anzuwenden und zu verwirklichen und den Menschen zu zeigen, dass sich etwas bewegt.“ Als Beispiel nennt der Ingenieur etwa Strompipelines, welche die seit Jahren geführten Diskussionen um Hochspannungstrassen überflüssig machen und beenden könnten: „Die Technologie ist fertig entwickelt und liegt vor. Ihr Einsatz würde der Energiewende einen neuen Schub geben.“ Für ausgesprochen zukunftsträchtig hält der DEN-Vorsitzende auch die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe, welche unter dem Begriff „Power-to-X“ bekannt wurden. „Wenn man im Straßen- oder im Luftverkehr die leistungsfähige Verbrennungstechnologie nicht aufgeben und enorme Kapitalien vernichten will, sollte man diese klimaneutralen Kraftstoffe schnellstens zur Marktreife bringen. Die Technik ist längst bekannt. Jetzt geht es um die wirtschaftliche Umsetzbarkeit.“ Dannecker ist sich sicher, dass solche Impulse populär wären. „Wir wissen alle, dass sich unsere Konsum- und Lebensweise wird ändern müssen. Fragt sich nur, ob dieser Wandel durch Verbote geprägt oder vom Einzelnen eigenverantwortlich gestaltet wird. Mir ist eine Verantwortungskultur lieber als eine Verbotskultur.“ Deshalb seien gute technische, soziale und ökologische Beispiele wichtig und motivierend: „Greta und die Fridays-for-Future-Bewegung“ haben ja gezeigt, wie schnell sich Menschen für zukunftsfähiges Handeln zu ihrem eigenen Wohl bewegen lassen. Diese Aufbruchstimmung sollten Politiker nun klug nutzen, um immer wieder stockende Klimaverhandlungen endlich in die richtige Richtung zu führen.“
mit freundlicher Unterstützung von
Gebäude Energie Berater
Energienews
20. April 2021
Eine Fassade, die vor der Sonne schützt
19. April 2021
BEG: Staat fördert Solarthermie mit bis zu 50 Prozent
19. April 2021
Messgröße der Energiewende sollte ein CO
2
-Budget sein
18. April 2021
Energiesparnetzwerk des Berliner Handels geht online
16. April 2021
Tool unterstützt KMU bei der Erfassung von Energiedaten
alle News
Links
Junkers Bosch
weitere Links
Login
|
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
Anfahrt
|
AGB
|
Sitemap
×